Gruppenbild des Austauschtreffens im Garten vor einem Torbogen

Austauschtreffen der Bewegungskoordinierenden

Die Akteure des Landesprogramms SPORTLAND HESSEN bewegt zeigen großes Interesse daran, die Maßnahme der Etablierung von Bewegungskoordinierenden auf kommunaler Ebene als Projekt des Landesprogramms kontinuierlich weiterzuentwickeln. Daher finden in regelmäßigen Abständen Austauschtreffen für die Bewegungskoordinierenden statt, an denen auch die Akteure des Landesprogramms teilnehmen. Sofern es die Rahmenbedingungen erlauben, werden die Bewegungskoordinierenden in die Entwicklungsschritte der Maßnahme und die Gestaltung der Austauschtreffen aktiv eingebunden. Beim siebten Austauschtreffen am 03.07.2023 in Seligenstadt im Landkreis Offenbach wurde aus diesem Grund eine interaktive Atmosphäre geschaffen. Sie sollte dazu beitragen, dass die Bewegungskoordinierenden ihre Expertise aus der Praxis einbringen und somit aktiv an der Gestaltung der der Maßnahme „Etablierung von bewegungskoordinierenden Stellen auf kommunaler Ebene“ teilhaben konnten.

Begleitevaluation zu Chancen und Herausforderungen der Bewegungsförderung in Hessen

Zum Zweck der Qualitätssicherung wurde im Rahmen einer Masterthesis eine Begleitevaluation durchgeführt: Die Bewegungskoordinierenden wurden in qualitativen Experteninterviews befragt - mit Blick auf die Chancen und Herausforderungen der Bewegungsförderung auf kommunaler Ebene in Hessen. Die Evaluation beinhaltete verschiedene Kategorien, zu ihnen gehörten: Bedarfe und Wünsche, Erwartungen, regionale Gegebenheiten, Alltagsaufgaben, Ressourcen, Ziele, Hilfestellungen und Kooperationspartner. Lena Ondrasch präsentierte die Ergebnisse für die einzelnen Analysekategorien während des Austauschtreffens, v. a. im Hinblick auf Potenziale und Herausforderungen innerhalb der einzelnen Kategorien. U. a. zeigte sich ein hohes Maß an Individualität der einzelnen Modellregionen im Hinblick auf strukturelle und praktische Gegebenheiten. Diese bestimmen, welche die Handlungsbedarfe vor Ort.

Präsentation der Ergebnisse aus der Begleitevaluation:

Leitfaden für Bewegungskoordinierende

Des Weiteren soll der Leitfaden für Bewegungskoordinierende weiterentwickelt werden, um als Werkzeug zur Einarbeitung, Nachschlagewerk für kommunale Bewegungsförderung und Methodensammlung genutzt werden zu können. Hierzu wurde während des Austauschtreffens eine Gruppenarbeit durchgeführt, in der die Teilnehmenden ihre Erfahrungen, Ideen und Anregungen zur Gestaltung der neuen Auflage des Leitfadens einbringen konnten. Einer der Verbesserungsvorschläge waren u. a. die Aufnahme von Hinweisen/Tipps zur Andockung der Bewegungskoordinierungsstellen im Verwaltungsapparat. Auch wurde vorgeschlagen, die Verankerung grundlegender Aufgaben/Zielsetzungen für das Tätigkeitsprofil einer Bewegungskoordinierungsstelle aufzunehmen. 

Qualifizierungsworkshop

Auch der für Ende 2023 geplante QualifizierungsworkshopÖffnet sich in einem neuen Fenster für Bewegungskoordinierende zum Thema „Kommunale Bewegungsförderung basierend auf dem Impulsgeber Bewegungsförderung“ war Thema des Austauschtreffens. In einer interaktiven Abfrage zu den Inhalten der Qualifizierung konnten die Bewegungskoordinierenden selbst priorisieren, welche Themen im Rahmen des Workshops fokussiert werden sollten. Im besonderen Maße von den Bewegungskoordinierenden priorisiert wurden folgende Themen:

  • Der Punkt der Sensibilisierung u. a., um für (kommunal)politischen Rückhalt in den Modellregionen zu sorgen und die Rolle und Bedeutung von Bewegungsförderung bekannt zu machen und vertreten zu können.
  • Prüfung des Finanzkonzeptes (Fördertöpfe und -anträge, Vorlagen, Finanzpläne): Da kommunale Haushaltsmittel zur alleinigen Finanzierung von Projekten nicht ausreichen, sind Fördermittel für die Umsetzung von Projekten und die Schaffung von Strukturen unerlässlich. Die Bewegungskoordinierenden wünschten sich daher auch weiterführende Informationen zu diesem Thema.