Verschiedene Hände die jeweils ein Puzzelteil halten und damit einen Kreis bilden

Hintergrund, Ziele und Aufgaben

Hintergrund

Über alle Lebensphasen hinweg soll der hessischen Bevölkerung ein breiteres, vielfältigeres und besser aufeinander abgestimmtes Angebot an Maßnahmen zur Bewegungsförderung unterbreitet werden. So lautet das Leitbild des Landesprogramms „SPORTLAND HESSEN bewegt“. Bewegungsförderung wird als gesamtgesellschaftliche Aufgabe verstanden und bedarf einer intersektoralen und ressortübergreifende Zusammenarbeit der unterschiedlichsten Bereiche und Akteur*innen. Konkret ergeben sich daraus folgende Aufgaben für das Landesprogramm:

  • Schärfung des Bewusstseins für den vielfältigen Nutzen von Bewegungsförderung
  • Stärkung der Zusammenarbeit relevanter Akteure und Partner
  • Gewinnbringende Vernetzung der zahlreichen bestehenden, bewegungsfördernden Aktivitäten
  • Ausbau von Angebotsstrukturen über alle Lebensphasen hinweg vom Kindes- bis ins hohe Lebensalter.

Ganz im Sinne des Leitbilds und der Ziele des Landesprogramms wurden im Zeitraum 2021 bis 2023 ressort- und bereichsübergreifende Arbeitskreise mit folgenden Schwerpunkten ins Leben gerufen:

  • Bewegt  aufwachsen
  • Bewegt bleiben
  • Bewegt älter werden

Als Ideenwerkstatt bzw. Denkfabrik dienten sie von 2021 bis 2023 der (Weiter-)Entwicklung von Maßnahmen zur Bewegungsförderung. Mit einer Fachtagung im Mai 2021 wurde der Grundstein dafür gelegt.

Im Zeitraum September 2021 bis Oktober 2022 kamen die Leitungen der lebensphasenbezogenen Arbeitskreise (AK) mit den AK-Teilnehmenden in regelmäßig stattfinden AK-Sitzungen zusammen. Entlang eines festgelegten Prozesskreislaufs legten sie gemeinsam Ziele fest, ehe sie Maßnahmen- und Projektvorschläge für Bewegungsförderung entwickelten und konkretisierten. Auch wurden bestehende Angebote und Maßnahmen hinsichtlich ihrer Anschlussfähigkeit überprüft: Wo gibt es Möglichkeiten für strukturelle und inhaltliche Erweiterungen oder zur Vernetzung?

Die Maßnahmen- und Projektvorschläge der AK wurden 2023 konkretisiert und dem Steuerungsgremium und Leitungsstab des Landesprogramms vorgestellt. Die Gremiumsmitglieder priorisierten schließlich die Projektideen im Hinblick auf eine mögliche Förderung. Konkrete nächste Schritte für die Umsetzung der Projektideen wurden in einer Beschlussfassung festgehalten. Der Umsetzungsprozess der Projektideen wird weiterhin von den Arbeitskreisleitungen begleitet, es finden jedoch vorerst keine weiteren lebensphasenbezogenen AK-Sitzungen statt. Diese werden ab 2024 in Netzwerke überführt.

Darstellung des Prozess bzw. Meilensteine der Arbeitskreise: Nach der Analyse (aktueller) Bewegungshindernisse folgt die Entwicklung einer Vision (idealer Sollzustand), gefolgt von der Festlegung von Zielen (konkrete Zustände, die durch Interventionen erreicht werden sollen), gefolgt von der Entwicklung von neuen bzw. Ausbau bestehender Maßnahmen, gefolgt von der Priorisierung und Prüfung der Machbarkeit, der Ressourcen und der Kooperationspartner, gefolgt der Umsetzung und am Ende Bewertung der Maßnahmen.

Von Arbeitskreisen zu Netzwerken

Die Arbeitskreise boten mit der Schnittmenge Bewegungsförderung eine einmalige Plattform für die Vernetzung und den Austausch verschiedenster Akteure und  Multiplikatoren aus ganz unterschiedlichen Bereichen. Diese Form des intersektoralen Austauschs möchte das Landesprogramm–  im Sinne seines Leitbildes: Bewegungsförderung als gesamtgesellschaftliche Aufgabe –  auch weiterhin fördern. Basierend auf einer Interessensabfrage der ehemaligen Arbeitskreisteilnehmenden, bietet das Landesprogramm ab 2024 verschiedene Netzwerktreffen an.

Neben viel Zeit und Raum für Austausch und Netzwerken, sollen auf den Netzwerktreffen auch relevante Inhalte und aktuelle Entwicklungen für die jeweiligen Lebensphasen thematisiert werden: 

  • Impulse und Vorträge zu aktuellen Themen und Entwicklungen
  • Vorstellung von Beispielen guter Praxis sowie relevanter (koordinierungs-) Strukturen für Bewegungsförderung in Hessen
  • Updates zur Weiterentwicklung bzw. zum Umsetzungsstatus der Projektideen aus den ehemaligen Arbeitskreisen 
  • Hinweise auf relevante Termine, Veranstaltungen und Fördermöglichkeiten

Die Arbeitskreise sind bewusst intersektoral besetzt. Auch mit den Netzwerktreffen wendet sich das Landesprogramm an alle relevanten Akteurinnen und Akteure und Multiplikatorinnen und Multiplikatoren, die Bewegungsförderung für die unterschiedlichen Lebensphasen in Hessen auf kommunaler bis hin zur Landesebene Ebene vorantreiben können: vom organisierten Sport und kommunalen Vertretungen aus unterschiedlichen Bereichen (u. a. Sport, Gesundheit, Soziales, Bildung, Verkehrs- und Stadtplanung, Integrationsarbeit), über Fachexpertinnen und Fachexperten unterschiedlicher Lebenswelten (Kita, Schule, Hochschulen/Universitäten, Betriebe, Jobcenter, Familienzentren etc.) und fachspezifischen Vereinen, bis hin zu Sozialversicherungsträgern und Mitgestaltern von Förderprogrammen.