Profilansicht von mehreren älteren Erwachsenen, die lächelnd nebeneinander mit ausgestreckten Armen und einem Sportband zwischen den Händen auf einer Wiese stehen.

Netzwerktreffen: Bewegt älter werden

Niedrigschwellige Bewegungsangebote für ältere Menschen in Hessen: Diesem Thema widmete sich das digitale Netzwerktreffen „Bewegt älter werden“ am 03.09.2025, veranstaltet vom Landesprogramm SPORTLAND HESSEN bewegt. Diskutiert wurden Beispiele guter Praxis, Herausforderungen und Lösungsansätze. Knapp 75 Akteure und Akteurinnen nahmen an der Veranstaltung teil.

Worum ging es?

Schwerpunktthema des Netzwerktreffens waren niedrigschwellige und wohnortnahe Bewegungsangebote für ältere Menschen. Im Fokus standen inspirierende Beispiele guter Praxis aus Hessen, die auf unterschiedliche Art und Weise niedrigschwellige Mitmachangebote für Seniorinnen und Senioren geschaffen haben.

Die Veranstaltung knüpfte an die Ergebnisse des Gesamtnetzwerktreffens 2024 an, bei dem Themenschwerpunkte, Herausforderungen und Perspektiven der Bewegungsförderung für ältere Menschen identifiziert wurden.

Wer nahm teil?

Knapp 75 Teilnehmende aus ganz Hessen und aus den unterschiedlichsten Fachbereichen nahmen an der Online-Veranstaltung teil.

Zu Beginn des Netzwerktreffens gaben die Teilnehmenden mithilfe des Umfragetools Mentimeter an, welchem Fachbereich sie angehören. Somit wurde auch deutlich, aus welchem Blickwinkel sie das Thema der Veranstaltung betrachteten. Die meisten Teilnehmenden kamen aus den Bereichen Sport und Bewegung gefolgt von den Bereichen Gesundheit und Soziales.

Inhalte

Gesamtnetzwerktreffen 2024: Themenschwerpunkte, Herausforderungen und Wegweiser für Akteure im Bereich „Bewegt älter werden“

  • Referentinnen: Béatrice Frank (HAGE), Evi Lindner (Landessportbund Hessen e.V. (lsb h))

Mit dem Ziel, die einzelnen Settings einer Kommune bewegungsfreundlicher zu gestalten, wurden beim Gesamtnetzwerktreffen Potenziale und Herausforderungen von verschiedenen Lebenswelten identifiziert. Für ein gesundes Altern und für das Netzwerktreffen „Bewegt älter werden“ standen dabei insbesondere die Lebenswelten Senioren- und Pflegeeinrichtungen (inklusive häusliches Umfeld), der öffentliche Raum sowie (Sport-)Vereine im Fokus.  Für diese Bereiche wurden zentrale Herausforderungen und Handlungsfelder zur Bewegungsförderung benannt. Daraus entstand ein „Wegweiser“ für jede Lebenswelt, der unter anderem Fortbildungsmöglichkeiten, bestehende Angebote und Initiativen sowie Fördermöglichkeiten zusammenfasst. 

Ein gemeinsames Projekt zur Förderung von Alltagsbewegung in der Region.

  • Referentin: Lara Sophie Götz, Bewegungskoordinatorin im Landkreis Gießen, Fachdienst Schule und Sport

„Sozialräumlich vernetzt und teilhabeorientiert – (Bewegungsfördernde) Angebote der offenen Altenarbeit in Kassel“

  • Referentin: Christina Kühnemund, Sachgebietsleitung, Referat für Altenhilfe der Stadt Kassel

„Sicher mobil mit dem Rollator – Bus-Training im Modellprojekt ‚Bewegt älter werden in Offenbach‘“. Eine Kooperation der Seniorenhilfe und der Offenbacher Verkehrsbetriebe (OVB).

  • Sigrid Isser, 1. Vorsitzende der Seniorenhilfe Offenbach e.V. 

Nach der Vorstellung von drei Praxisbeispielen, die auf unterschiedliche Weise niedrigschwellige Mitmachangebote für Seniorinnen und Senioren geschaffen haben, bestand Gelegenheit zu einer Austausch- und Diskussionsrunde mit den Referentinnen. Dabei konnten Rückfragen zu den Vorträgen gestellt sowie allgemeiner Erfahrungen und Ansätze zu wohnortnahen Bewegungsangeboten für ältere Menschen im öffentlichen Raum diskutiert werden. Ergänzend erhielten die Teilnehmenden weiterführende Informationen zum „Rollator-Fit“-Kurs des Deutschen Turnerbundes (DTB) sowie zu entsprechenden Angeboten der Bildungsakademie des lsb h. 

Ergänzungen zum Praxisbeispiel „Bewegung verbindet – Interkommunaler Bewegungspfad im Landkreis Gießen“:

  • Im Hinblick auf die Haftung besteht kein Risiko für die Vereine. Die Schilder der „ATP-Bewegungspfade“ sind mit QR-Codes versehen, auf denen Nutzende über den Haftungsausschluss informiert werden. Die Nutzung der erfolgt in Eigenverantwortung.
  • Die Kosten für Übungsleitende im Rahmen von Angeboten an den Bewegungspfaden werden durch den Verein getragen.

Ergänzungen zum Praxisbeispiel „Sozialräumlich vernetzt und teilhabeorientiert – (Bewegungsfördernde) Angebote der offenen Altenarbeit in Kassel“:

  • Projekt „GRIPS – Kompetent im Alter!“Öffnet sich in einem neuen Fenster: Für die Anleitung eines Angebots ist keine Übungsleiterlizenz erforderlich. Voraussetzung ist jedoch die Teilnahme an einem Basiskurs sowie an einem ergänzenden Kompetenztraining.
  • Ähnliche/Alternativangebote z. B. moment!-GruppenÖffnet sich in einem neuen Fenster der Alzheimer-Gesellschaft
  • Grundsätzlich lässt sich das Konzept von GRIPS auch auf andere Kommunen übertragen. Bei Interesse können Sie sich gerne an die Referentin wenden. Die Kontaktdaten von Christina Kühnemund finden Sie in der Präsentation zum Praxisbeispiel aus Kassel.

Weiterführende Informationen zum „Rollator-Fit“ Kurs des Deutschen Turnerbundes:

Rollator-Tanz-Kurse (Bildungsakademie lsb h und AOK Hessen):

Weitere Hinweise:

In der untenstehenden Präsentation stellen wir Ihnen weitere Informationen zum Thema „Bewegt älter werden“ zur Verfügung. Sie finden in der Übersicht Termine und Veranstaltungen, Fördermöglichkeiten sowie bestehende Angebote rund um die im Fokus stehende Lebensphase des Netzwerktreffens.

Kommende Netzwerktreffen des Landesprogramms

Weiterführende Informationen 

Weitere Termine zum Thema Bewegungsförderung finden Sie unter:

In unserem VeranstaltungskalenderÖffnet sich in einem neuen Fenster finden Sie weitere Termine und Veranstaltungen zum Themenfeld Bewegungsförderung sowohl innerhalb als auch außerhalb Hessens.

Fördermöglichkeiten und Projektdatenbank

Für das Themenfeld Bewegungsförderung stehen zahlreiche Fördermöglichkeiten auf landes- und Bundeseben zur Verfügung, die bei der Planung neuer Maßnahmen genutzt werden können. Diese haben wir in einer FörderdatenbankÖffnet sich in einem neuen Fenster mit praktischen Filteroptionen für Sie zusammengestellt.

Suchen Sie nach Maßnahmen, Projekten oder Angeboten zur Bewegungsförderung von Erwachsenen? In unserer ProjektdatenbankÖffnet sich in einem neuen Fenster finden Sie zahlreiche Beispiele und Anregungen – ganz nach dem Motto: „Man muss das Rad nicht neu erfinden.“ 

Bewegungsförderung lebt von engagierten Mitstreitenden– insbesondere, wenn es darum geht, unterschiedliche Zielgruppen anzusprechen und Angebote in und mit verschiedenen Lebenswelten (Settings) zu gestalten.

In Hessen gibt es zahlreiche koordinierende bzw. lotsende Stellen, die trotz unterschiedlicher fachlicher Anbindung viele gemeinsame Schnittmengen im Bereich der Bewegungsförderung haben.

Vor diesem Hintergrund hat die Programmkoordinierung für das Landesprogramm SPORTLAND HESSEN bewegt eine Übersicht über die verschiedenen koordinierenden Fachkräfte bzw. Lotsenstellen erstellt, die in diesem Themenfeld tätig sind.

Ziele sind,

  • Transparenz zu schaffen: für Kommunen, Kümmerer, Programm-/Projektinitiierende und Förderer,
  • die Vernetzung zwischen den Stellen zu vereinfachen: Die Übersicht bietet eine gute Basis für eine gezieltere Vernetzung vor Ort,
  • mögliche Synergien für eine Zusammenarbeit aufzuzeigen.

Hinweise

  • Die Übersicht ist eine idealtypische Darstellung eines Netzwerks. Auf kommunaler Ebene muss geprüft werden, ob es diese Stellen gibt und wo diese angedockt sind. Für weitere Informationen folgen Sie gerne den Verlinkungen.
  • Auch in Kommunen ohne z. B. offizielle Gesundheits- oder Bewegungskoordinierende gibt es oft engagierte Akteurinnen und Akteure in den einzelnen Fachdiensten (z. B. in Gesundheits- oder Sportämtern) – ein proaktiver Kontakt lohnt sich.

Organisation

Die Veranstaltung wurde von der Programmkoordinierung für das Landesprogramm SPORTLAND HESSEN bewegt organisiert. Die Programmkoordinierung ist bei der Hessischen Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V. (HAGE) angesiedelt und wird aus Mitteln des Hessischen Ministeriums für Familie, Senioren, Sport, Gesundheit und Pflege (HMFG) finanziert.

Fragen?

Kontakt

Leitung Arbeitsbereich Bewegungsförderung

Béatrice Frank

Programmkoordinierung für das Landesprogramm

HAGE

Wildunger Straße 6/6a
60487 Frankfurt