"Beweg dich, Schule!"

14 - 16 Uhr

Inhalte

  • Theoretischen Grundlagen und Argumente für eine bewegte Schule 
  • Zahlreiche und vielfältige praktische Übungen und Methoden zur Bewegungs- und Wahrnehmungsförderung im Unterricht 

Anhand der lernvorbereitenden, lernerschließenden und lernbegleitenden Übungen wird verdeutlicht, wie Inhalte aus den Fächern in Bewegung thematisiert werden können.
 

Hintergrund

Mit Bewegung im Unterricht lernen Schülerinnen und Schüler erfolgreicher, sie erzielen bessere Leistungen und können ihr Verhalten leichter regulieren. Das menschliche Gehirn braucht Bewegungsimpulse, damit es effektiv und produktiv arbeiten kann. Mit der Forderung nach mehr Bewegung in der Schule entsteht neben der fundamentalen Verpflichtung nach einer bewegungsfördernden Didaktik, auch eine pädagogische Herausforderung für Lehrkräfte und Erziehende zur aktiven Gestaltung von Unterricht und Lernsituationen. Bewegung wirkt in diesen Unterrichtsphasen sowohl aktivierend als auch beruhigend auf die Schülerinnen und Schüler und trägt zur Optimierung ihrer Lernleistung bei. Bewegungsanlässe wirken inklusiv, alle Schülerinnen und Schüler können durch Bewegungschancen profitieren.

Organisation

Die Veranstaltung findet im Rahmen des Landesprogramms Schule & Gesundheit statt und unterstützt die Qualifizierung von Lehrkräften und vom pädagogischen Personal im Bereich Bewegung & Wahrnehmung.