Verschiedene Hände die jeweils ein Puzzelteil halten und damit einen Kreis bilden

Bewegungsförderung als gesamtgesellschaftliche Aufgabe

Ansatz der WHO

Was braucht es, um den aktuellen Trend zu Bewegungsmangel umzukehren? Was ist für eine in diesem Sinne aktivere Zukunft notwendig? Dem Globalen Aktionsplan für mehr Bewegung und Gesundheit 2018-2030 der WHOÖffnet sich in einem neuen Fenster zufolge ist dazu ein systembasierter Ansatz erforderlich. Dieser berücksichtigt die Wechselwirkungen und Interaktionen der vielfältigen Einflüsse auf das Bewegungsverhalten (siehe Abbildung). Und er zeigt die Möglichkeiten für politische Aktionen unterschiedlicher Stakeholder sowie für die Interaktion auf unterschiedlichen Ebenen auf. Es braucht eine strategische Kombination vielfältiger Aktionen, die sowohl Einfluss auf die Verhältnisse (bewegungsförderliche Umwelten) als auch auf das Verhalten (soziale Normen, Einstellungen, Wissen) der Menschen nehmen.

Darstellung des systembasierten Ansatzes für Bewegungsförderung. Im Kern die vier wesentlichen Aspekte: Von rechts nach links: eine aktivierende Umwelt (u.a. durch bessere und bewegungsfreundlichere Verkehrssicherheit und- planung und besseren Zugang zu Bewegungsräumen), aktive Menschen (u.a. durch lebensphasenorientierter Bewegungsförderung in verschiedenen Settings), aktive Akteure und Systeme (u.a. durch Stärkung intersektoraler Zusammenarbeit)  sowie aktive Gesellschaften (u.a. durch Veranstaltungen).

Vielfältige Vorteile von Bewegungsförderung

In Bewegungsförderung zu investieren, hat auch auf gesellschaftlicher Ebene viele gesundheitliche, soziale und wirtschaftliche Vorteile. Einzelne Maßnahmen der unterschiedlichen Sektoren ergänzen sich bzw. stehen in Wechselwirkung miteinander.

Vielfältige Vorteile von Bewegungsförderung für die vier verschiedenen Sektoren: 1) Ernährung, Umwelt und Klima, 2) Gesundheit, Soziales, Gleichstellung und Integration, 3) Wirtschaft, Verkehr/Mobilität, Städtebau, 4) Bildung und Schulsport. Die einzelnen Vorteile sind weiter unten im Dropout Menü aufgelistet.

Synergieeffekte

Die positiven Effekte von Bewegungsförderung auf die verschiedenen Bereiche im Einzelnen:

  • Erhaltung eines gesunden Körpergewichts
  • Reduzierung von Fehlernährung

  • Umweltschutz (Erhalt und Schutz von Natur durch Veränderung der Verkehrsmittelwahl, Bewusstseinsschärfung für die Auswirkung auf die Umweltbelastung durch Menschen)
  • verstärkter Aufenthalt auf Grün- und Blauflächen (Gewässern) durch körperliche Bewegung kann zu Wertschätzung der Flächen führen sowie die Nachfrage für mehr Flächen und das Engagement für die Erhaltung bestehender Flächen steigern

  • Minderung des Klimawandels durch die Veränderung der Verkehrsmittelwahl

  • Förderung von mentaler Gesundheit und kognitiver Funktionen
  • Förderung von körperlichem Wohlbefinden und Lebensqualität
  • Reduzierung nicht übertragbarer Krankheiten (Noncommunicable Diseases, NCD) und Morbidität
  • Reduzierung von Verkehrsunfällen (durch bessere Straßeninfrastruktur, Reduktion von Verkehrsaufkommen und Fahrgeschwindigkeit, stärkere Nutzung von ÖPNV)
  • Rezept/Beratung für Bewegung als kostengünstiges Mittel zur Prävention und Therapie von nicht übertragbaren Krankheiten
  • Verbesserung der Luftqualität und dadurch Reduzierung der Morbidität und Mortalität durch Luftverschmutzung

  • Verbesserung von Zugangswegen für alle Gesellschafts- und Bildungsschichten
  • Förderung von Empowerment, unabhängig von Herkunft, Geschlecht und Fähigkeiten
  • Förderung von Werten wie Fairness und Inklusion
  • Sport als Vehikel zu integrativen und inklusiven Gesellschaften sowie Reduzierung von Diskriminierung

  • Verbindung von Menschen, unabhängig von Alter, Geschlecht, sozioökonomischem Status, Nationalität, Religion und politischem Glauben
  • Reduzierung von Diskriminierung und Gewalt, Förderung von sozialem Zusammenhalt
  • Empowerment von Menschen mit Migrationshintergrund
  • Erweiterung sozialer Netzwerke durch Teilhabe an Bewegungs- und Sportangeboten (Reduzierung von sozialer Isolation)

  • Reduktion von gesundheitsbedingten Fehl- und Ausfallzeiten, Produktivitätssteigerung in Betrieben
  • Schaffung von Beschäftigungsmöglichkeiten durch Dienstleistungen, die den Fußverkehr, Radfahren (als Transport-/Freizeitmittel), Sport, Spiel und aktive Erholung fördern, inkl. Training und berufliche Weiterbildung
  • Reduzierung von Arbeitslosigkeit durch Beschäftigungsmöglichkeiten für Jüngere, Ältere und Personen mit Behinderungen
  • Förderung des ländlichen Raums: Wertschätzung für den ländlichen Raum durch körperliche Aktivität und Freizeitgestaltung im Grünen, Interesse für die Erhaltung der natürlichen Umwelt
  • Förderung von Tourismus, lokaler Wirtschaft und Beschäftigung durch Lauf-, Radsport- und große Veranstaltungen für alle Alters- und Leistungsstufen

  • Ausbau von Fuß- und Radweginfrastruktur zur Förderung von Wohlbefinden (körperlich und mental), Bewegung und nachhaltigen Transportmitteln
  • Ausbau von Fuß- und Radweginfrastruktur fördert Beschäftigungsmöglichkeiten und Wirtschaft
  • sichere, bezahlbare und erreichbare Verkehrssysteme für alle sollten Fußverkehr und Radwegenetze sowie verbesserten ÖPNV bevorzugen
  • Veränderung der Verkehrsmittelwahl, weg vom Auto, hin zu Fußverkehr, Fahrrad, Car-Sharing und ÖPNV verbessert die Straßensicherheit
  • Ausbau von Fuß- und Radweginfrastruktur sowie ÖPNV reduziert die Umweltbelastung pro Einwohner
  • Veränderung der Verkehrsmittelwahl, weg vom Auto, hin zu Fußverkehr, Fahrrad, Car-Sharing und ÖPNV

  • Vorhandensein von und Zugangsmöglichkeiten zu Sportanlagen und Bewegungsgelegenheiten im Wohnumfeld
  • Zugang zu öffentlichen Grünflächen und Räumen fördert die verstärkte Nutzung für Bewegung und Sport, was die Nachfrage für weitere Flächen erhöhen und die Erhaltung bereits bestehender Plätze fördern kann
  • Revitalisierung des Wohnviertels durch Schaffung von Bewegungs- und Begegnungsräumen
  • nachhaltige Stadtentwicklung = Förderung von Bewegungsmöglichkeiten

  • Qualitativer Sportunterricht und Bewegungs-/Sportmöglichkeiten in der Schule verstärken die Teilnahme am Sportunterricht

  • Förderung der frühkindlichen Entwicklung: Entwicklung von Kompetenzen zum Thema Bewegung und Gesundheit, Entwicklung motorischer Fähigkeiten, positiver Haltung und Gewohnheiten. Fördert die Bereitschaft von Kindern für die Grundschule und ihre Freude am Sport
  • Förderung von Konzentrationsfähigkeit und kognitiven Funktionen
  • Verbesserung der schulischen/akademischen Leistungen

Schlagworte zum Thema