Seitenansicht von bunt beschrifteten Post-Its auf einem weißen Board kleben

Hintergrund, Ziele und Aufgaben

Lesedauer:3 Minuten

In Kürze

Als Ideenwerkstatt bzw. Denkfabrik für die (Weiter-)Entwicklung von Maßnahmen zur Bewegungsförderung hat das Landesprogramm ressort- und bereichsübergreifende Arbeitskreise ins Leben gerufen. Mit einer Fachtagung im Mai 2021 wurde der Grundstein hierfür gelegt.

Ziele und Aufgaben

Bewegungsförderung wird als gesamtgesellschaftliche Aufgabe verstanden und soll so auch umgesetzt werden:

Die Kooperationspartner hinter dem LandesprogrammÖffnet sich in einem neuen Fenster wollen Maßnahmen für Hessen zum Thema Bewegung auf den Weg bringen, und dies mit der Partizipation und Expertise zahlreicher weiterer Akteure.

Die Arbeitskreise zielen darauf ab, dass

  • Bewegungsförderung als gesamtgesellschaftliche Aufgabe gelebt und gedacht wird (Vernetzungsgedanke),
  • aus den intersektoralen "Ideenwerkstätten/ Denkfabriken" innovative Maßnahmen entstehen bzw. bestehende Maßnahmen ausgebaut und weitergedacht werden.

Allgemein

Über alle Lebensphasen hinweg:

  • Bewegungsförderung durch Schaffung vielfältiger Bewegungsangebote
  • Optimierung der Rahmenbedingungen und Strukturen für Bewegungs- und somit Gesundheitsförderung
  • Berücksichtigung von Querschnittthemen wie Integration, Inklusion sowie Förderung gesunder Ernährung

Konkret

Die Arbeitskreise

  • entwickeln und konkretisieren Maßnahmen- und Projektvorschläge im Sinne der eigens gesetzten Ziele, die dann auf Projektebene durch unterschiedliche Akteure aufgegriffen und umgesetzt werden können. Dies kann auf Landesebene, auf kommunaler Ebene (Landkreis/Stadt/Gemeinde) oder auch auf Ebene eines Sportkreises geschehen.
  • überprüfen bestehende Angebote und Maßnahmen auf mögliche strukturelle und inhaltliche Erweiterung und Vernetzung (Einbindung weiterer Partner).

Die Arbeitskreise verstehen sich insoweit als intersektorale Ideenwerkstatt bzw. Denkfabrik für die (Weiter-)Entwicklung von Maßnahmen zur Bewegungsförderung in Hessen.

Die Arbeitskreise sind bewusst intersektoral besetzt worden. Welche Institutionen bzw. Akteure in den einzelnen Arbeitskreisen vertreten sind, finden Sie auf den Seiten der jeweiligen Arbeitskreise.

Bewegt aufwachsen

Bewegt bleiben

Bewegt alternÖffnet sich in einem neuen Fenster

Bewegungsförderung im öffentlichen RaumÖffnet sich in einem neuen Fenster

  • Es gibt bereits eine Vielzahl bestehender Fördermöglichkeiten für das Themenfeld der Bewegungsförderung, die bei der Entwicklung von neuen Maßnahmen berücksichtigt werden können. Bisher sind zahlreiche Maßnahmen von verschiedenen Bereichen der Landesverwaltung und sonstigen Akteuren/Institutionen gefördert worden. Im Zusammenhang mit dem Ausbau der Strukturen des Landesprogramms SPORTLAND HESSEN bewegt hat das HMdIS seine Mittel noch einmal deutlich erhöht und steht in stetigem Austausch mit den Kooperationspartnern des Landesprogramms .
  • Die in den Arbeitskreisen entwickelten und abgestimmten Projekt-/Maßnahmenideen werden zudem den Mitgliedern aus dem Steuerungsgremium und dem Leitungsstab nach einem bestimmten Qualitätsprüfungsverfahren vorgestellt. Die Finanzierung wird dann für die jeweiligen Maßnahmen im Einzelfall betrachtet, da kein zentrales Budget für das Landesprogramm SPORTLAND HESSEN bewegt existiert.
  • Besteht Klärungsbedarf bei Finanzierungsfragen oder wird Hilfestellung benötigt, können die Geschäftsstelle oder die Programmkoordinierung bei der Hessischen Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e. V. (HAGE) hinzugezogen werden. Hier geht es zu den Kontaktdaten.
Darstellung des Prozess bzw. Meilensteine der Arbeitskreise: Nach der Analyse (aktueller) Bewegungshindernisse folgt die Entwicklung einer Vision (idealer Sollzustand), gefolgt von der Festlegung von Zielen (konkrete Zustände, die durch Interventionen erreicht werden sollen), gefolgt von der Entwicklung von neuen bzw. Ausbau bestehender Maßnahmen, gefolgt von der Priorisierung und Prüfung der Machbarkeit, der Ressourcen und der Kooperationspartner, gefolgt der Umsetzung und am Ende Bewertung der Maßnahmen.

Schlagworte zum Thema