Netzwerktreffen: Bewegt aufwachsen

10 - 12:30 Uhr
Sechs Kinder im Grundschulalter rennen mit Elan und Begeisterung auf einem Schulhof auf die Kamera zu. Im Hintergrund ist der Schulhof mit Bäumen und einem Gebäude zu sehen.

Thema des digitalen Netzwerktreffens sind aktuelle Erkenntnisse, Herausforderungen und Lösungsansätze für die Bewegungsförderung von Kindern und Jugendlichen in Hessen. Im Fokus stehen: Austausch, Netzwerken sowie neue Erkenntnisse aus der vierten Welle der MoMo 2.0-Studie.

  • Ort: Digital (Zoom)
  • Teilnahmegebühr: kostenfrei (Eine vorherige Anmeldung wird benötigt. Die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie weiter unten.)

Das Landesprogramm SPORTLAND HESSEN bewegt lädt Sie herzlich zum diesjährigen Netzwerktreffen „Bewegt aufwachsen“ ein. Gemeinsam mit Expertinnen und Experten, Akteurinnen und Akteuren aus den Bereichen Sport, Gesundheit, Soziales, Bildung und weiteren relevanten Bereichen diskutieren wir aktuelle Erkenntnisse, Herausforderungen und Lösungsansätze für die Bewegungsförderung von Kindern und Jugendlichen in Hessen.

Worum geht es in dem Netzwerktreffen: Bewegt aufwachsen?

Bewegung ist eine zentrale Grundlage für die gesunde Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Doch Studien zeigen, dass immer weniger junge Menschen die von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfohlenen Bewegungszeiten erreichen. Insbesondere geschlechtsspezifische und sozial bedingte Unterschiede beeinflussen das Bewegungsverhalten und führen zu Ungleichheiten in der gesundheitlichen Entwicklung.

Beim Netzwerktreffen „Bewegt aufwachsen“ bringen wir Akteurinnen und Akteure aus der Wissenschaft und der Praxis zusammen, um gemeinsam zu diskutieren:

  • Welche Erkenntnisse gibt es zum Bewegungsverhalten von Kindern und Jugendlichen?
  • Welche Handlungsfelder sind besonders relevant?
  • Welche Praxisansätze können dazu beitragen, mehr Bewegung in den Alltag von Kindern und Jugendlichen zu integrieren?

Das Netzwerktreffen bietet eine Plattform für den Austausch, die Vernetzung und das gemeinsame Diskutieren von Lösungsansätzen – denn nur durch interdisziplinäre Zusammenarbeit können wir nachhaltige Veränderungen bewirken.

Die Veranstaltung knüpft an die Ergebnisse des Gesamtnetzwerktreffens 2024 an, bei dem Themenschwerpunkte, Herausforderungen und Perspektiven für ein „bewegtes Aufwachsen“ identifiziert wurden. In diesem Jahr setzen wir einen besonderen Fokus auf geschlechtsspezifische und sozial bedingte Unterschiede im Bewegungsverhalten – ein Handlungsfeld, das in den aktuellen Ergebnissen der MoMo-Studie eine besondere Relevanz erhält.

Neue Erkenntnisse aus der MoMo 2.0-Studie

Die Motorik-Modul-Studie 2.0Öffnet sich in einem neuen Fenster. (MoMo-Studie 2.0) untersucht die Entwicklung von motorischer Leistungsfähigkeit und körperlich-sportlicher Aktivität sowie ihre Wirkung auf die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen. Das Netzwerktreffen stellt neue Erkenntnisse aus der MoMo 2.0-Studie (Welle 4) in den Mittelpunkt. Wir freuen uns besonders, Dr. Laura Wolbring vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) als Expertin begrüßen zu dürfen. Sie wird in ihrem Fachinput die neuesten Forschungsergebnisse zum Bewegungsverhalten von Kindern und Jugendlichen präsentieren und im Anschluss für einen offenen Austausch zur Verfügung stehen.

Programm

Moderation: Béatrice Frank und Lena Ondrasch, Programmkoordinierung für das Landesprogramm SPORTLAND HESSEN bewegt, HAGE

UHRZEITPROGRAMM
10:00Begrüßung
 Rückblick Gesamtnetzwerktreffen 2024:ThemenschwerpunkteHerausforderungen & Wegweiser für Akteure im Bereich „Bewegt aufwachsen“
 

Fachinput: „Daten für Taten“: Bewegungsverhalten von Kindern und Jugendlichen – Handlungsfelder und Prioritäten für die Praxis

  • Dr. Laura Wolbring, Projektleitung „MoMo-Study“-Group am Institut für Sport und Sportwissenschaft (IfSS), Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
11:00Kurze Pause
11:15Zeit für Ihre Fragen: Austausch & Diskussion zum Fachinput mit Dr. Laura Wolbring mit Blick auf die Praxis
 Hinweise auf relevante Termine, Veranstaltungen und Fördermöglichkeiten
12:30Ende der Veranstaltung

An wen richtet sich die Veranstaltung?

Mit dem Netzwerktreffen wendet sich das Landesprogramm SPORTLAND HESSEN bewegt an alle relevanten Akteurinnen und Akteure sowie Multiplikatorinnen und Multiplikatoren, die Bewegungsförderung für Kinder und Jugendliche in Hessen auf kommunaler und Landesebene vorantreiben: vom organisierten Sport und kommunalen Vertretungen aus unterschiedlichen Bereichen (u. a. Sport, Gesundheit, Soziales, Bildung, Verkehrs- und Stadtplanung, Integrationsarbeit), über Fachexpertinnen und Fachexperten unterschiedlicher Settings (insbesondere Kindertagesbetreuung und Schulen) und fachspezifischen Vereinen, bis hin zu Sozialversicherungsträgern und Mitgestaltern von Förderprogrammen.

Hintergrund

Das Netzwerktreffen „Bewegt Aufwachsen“ ist ein Veranstaltungsformat des Landesprogramms SPORTLAND HESSEN bewegt. Ziel ist es, Bewegungsförderung als gesamtgesellschaftliche Aufgabe zu verankern und Akteurinnen und Akteure aus unterschiedlichen Bereichen zu vernetzen.

Organisation

Die Veranstaltung wird von der Programmkoordinierung für das Landesprogramms SPORTLAND HESSEN bewegt organisiert. Die Programmkoordinierung ist bei der Hessischen Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V. (HAGE) angesiedelt und wird aus Mitteln des Hessischen Ministeriums für Familie, Senioren, Sport, Gesundheit und Pflege (HMFG) finanziert.

Rückfragen?

Bei inhaltlichen Rückfragen wenden Sie sich gerne an:

Bei technischen Rückfragen wenden Sie sich gerne an: