Rechts auf dem Bild sind von hinten Fahrradfahrer auf einem roten Fahrrsdstreifen zu sehen, wie sie die Straße in einer städtischen Gegend hochfahren.  In der Weite sind Fußgänger und Autos sowie Bäume am Straßenrand zu sehen.

Bewegungsförderung im öffentlichen Raum

Lesedauer:2 Minuten

Zielsetzung

Im Rahmen dieses Arbeitskreises sollen systembasierte und intersektorale Anforderungen für Maßnahmen zur Bewegungs- und Sportförderung im besonderen Kontext der Stadt- und Freiraumplanung definiert werden. Diese werden in einem Handlungsleitfaden münden, der darüber hinaus konkrete Vorschläge für Maßnahmen und Prozesse aufzeigen soll. Ziel ist dabei, Bewegungsförderung im Rahmen von Stadtentwicklung stärker zu verankern.

Leitung

Die Leitung des Arbeitskreises besteht aus einem Team aus Fachexpertinnen und Fachexperten:

  • Dipl. Ing. Dirk Schelhorn (LS2 Landschaftsarchitekten),
  • Dr. Kathrin Korth (KORTH StadtRaumStrategien)
  • Dr. Phillip Dechow und M.Eng. Valerie Sporer (ISA Internationales Stadtbauatelier)

Teilnehmende

  • Hessisches Ministerium des Innern und für Sport (HMdIS)
  • Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (HMUKLV)
  • Hessisches Ministerium für Wirtschaft,Energie, Verkehr und Wohnen (HMWEVW)

  • Hessischer Städte- und Gemeindebund

  • Landessportbund Hessen e. V. (lsb h)

  • GKV-Steuerungsgremium vertreten durch die AOK Hessen
  • Unfallkasse Hessen

  • Hessische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e. V. (HAGE)

  • Stadt Bürstadt
  • Landkreis Waldeck-Frankenberg

Sie haben weitere Fragen zum Arbeitskreis "Bewegungsförderung im öffentlichen Raum"?

Nutzen Sie hierzu gerne folgende Kontaktmöglichkeit: